Allgemeine Fragen & Antworten

Muss ich immer sofort zum Tierarzt?

Für die meisten chirurgischen, orthopädischen und neurologischen Krankheiten kann nicht nur der Tierarzt, sondern auch ich mit der Physiotherapie und der Tierheilpraktik dem Tier unterstützend beim Heilungsprozess helfen.

Welche Städte der Region Hameln werden angefahren?

Ich biete meine mobile Praxis im Raum Hameln, rund um die Städte und Gemeinden Salzhemmendorf, Coppenbrügge, Hachmühlen, Emmerthal, Bodenwerder, Eschershausen, Stadtoldendorf, Delligsen, Alfeld, Duingen, Eime, Mehle, Elze, Nordstemmen, Eldagsen an. Ihr Wohnort ist nicht dabei? Fragen Sie mich gerne, wir finden eine Lösung.

Liegt eine Zertifizierung vor?

Durch meine erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung als Tierphysiotherapeutin, spezialisiert auf Hunde, bin ich eine zertifizierte Tierphysiotherapeutin der ATM (Akademie für Tiernaturheilkunde).

Werden Kleintiere behandelt?

Durch die Ausbildung zur Tierphysiotherapeutin für Hunde bin ich auf das Kleintier Hund spezialisiert.

Werden Nahrungsergänzungsmittel in die Behandlung einfließen?

Durch die Ausbildung bin ich im Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln zur Unterstützung des Bewegungsapparates und des Organismus‘ des Hundes geschult. Dieser Bereich ist sehr vielschichtig, als „einfaches“ Beispiel ist die Pernatherapie (Grünlippmuschel) bei Problematiken mit dem Bewegungsapparat zu nennen.

Was bedeutet Steifigkeit bei meinem Hund?

Ihr Hund ist seit einiger Zeit steif oder hat einen steifen Gang und Sie können sich nicht erklären, woher es kommt? Das kann tatsächlich viele Ursachen haben. Ich kann anhand einer Ganganalyse und Erstbefundung diesem Symptom auf den Grund gehen und Sie anschließend über die weitere Vorgehensweise beraten.

Was kann man bei einem mäkeligen Fresser tun?

Oft kann man gar nicht erklären, warum der Hund so mäkelig ist beim Fressen. Die Ursache kann darin liegen, dass der Hund merkt, dass ihm das vorgesetzte Fressen nicht guttut. Es kann aber auch daran liegen, dass der Hund ein „klitzekleines bisschen“ verwöhnt ist. Welche Ursache auch immer vorhanden ist, wir können gemeinsam daran arbeiten, dass Ihr Hund wieder gut und gerne frisst.

Ist Verständnis für den Hund vorhanden?

Ich habe durch mein Wissen rund um den Hund und meine jahrelange Erfahrung mit Hunden sehr viel Verständnis für die verschiedenen Verhaltensweisen und vermeintlichen „Macken“ der Hunde. Es gilt für mich vor allem, das Vertrauen des Hundes zu gewinnen. Nur, wenn der Hund sich unter meinen Händen entspannen kann und mir vertraut, kann ich gemeinsam mit Ihrem Hund eine erfolgreiche Behandlung erreichen. Und ob Sie es glauben oder nicht, das funktioniert auch bei „aggressiven“ Hunden.

Braucht mein Hund eine Diät?

Manchmal hat man es einfach zu gut gemeint mit der Fütterung oder der Hund ist aufgrund einer Krankheit etwas dick (adipös) geworden. Dies hat viele Nachteile und mit einer entsprechenden Diät, Futterumstellung und/oder Bewegungstherapie kann dem Problem gut entgegengewirkt werden. Auch leichtes Übergewicht darf nicht unterschätzt werden.

Gibt es eine Diagnose?

Die Diagnose ist ein sehr wichtiger Aspekt. Ich darf als Tierphysiotherapeutin keine Diagnosen stellen und das werde ich auch nicht tun. Ich kann Ihnen anhand einer Anamnese und Erstbefundung Ihres Hundes Hinweise zu möglichen Ursachen der Beschwerden geben, aber die Diagnose stellt letztendlich der Tierarzt.

Was bedeutet Kontraindikation?

Kontraindikation bedeutet Gegenanzeige und ist ein Kriterium, welches eine therapeutische Maßnahme verbietet. Auch hier wurde ich in meiner Ausbildung intensiv geschult und richte mich entsprechend danach.

Bekommt der Hund Schmerztabletten?

Ich behandele Ihren Hund, auch wenn er zurzeit mit Schmerzmitteln therapiert wird. Ich passe meine Therapiemaßnahmen entsprechend an. Wichtig ist nur, dass Sie es mir mitteilen, damit ich angemessen mit Ihrem Tier arbeiten kann.

Was tun beim Alter des Hundes?

Altersbedingte Beschwerden, welchen vielleicht gar keine Grunderkrankung vorausgeht, können auch sehr gut mit der Tierphysiotherapie und Tierheilpraktik entgegengewirkt werden. Frei nach dem Motto: „Wer rastet der rostet“ kann ich für Ihren Vierbeiner einen Therapieplan erstellen, um die Bewegungsfreude zu erhalten und zu verbessern. Auch mit Phytotherapeutika und Vitalpilzen aus der Mykotherapie kann dem Organismus unterstützend geholfen werden.

Was verursacht Stress?

Nicht nur bei uns Menschen hat der Stress einen hohen Stellenwert. Stress macht krank. Auch bei unseren Vierbeinern ist oft der Stress eine Ursache für viele Problematiken (Magen-Darm-Erkrankungen, Hyperaktivität, Aggression und vieles mehr). Oft erkennt es der Patientenbesitzer nicht oder kann die Symptome nicht richtig deuten. Obwohl es gut gemeint ist, ist es vielleicht manchmal nicht die richtige Umgehensweise für den eigenen Vierbeiner. Ich berate Sie gerne und finde gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zur Stressreduktion bei Ihrem Hund.

Welche Erreichbarkeiten sind vorhanden?

Ich lasse Sie nicht allein und Sie können mich auch zwischen den Therapieeinheiten erreichen und wir besprechen Ihre Fragen, Sorgen und Nöte. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Hunden zu helfen. Da spielt die Tageszeit, der Inhalt der Fragen oder die Häufigkeit der Anrufe keine Rolle. Wenn ich nicht direkt ans Telefon gehe, rufe ich schnellstmöglich zurück.

Was bedeutet mobile Praxis?

Ich biete eine mobile Praxis an und komme zu Ihnen nach Hause. Das hat den Vorteil, dass Ihr Hund in der gewohnten Umgebung ist und sich wohlfühlt. Dadurch kann er besser entspannen und die Physiotherapie „genießen“. Auch meine Geräte bringe ich mit.

Wird auch in Hannover praktiziert?

Ich biete meine mobile Praxis auch in der Stadt Hannover an (Fahrtkosten müssten berücksichtigt werden).

Wurde eine Prüfung absolviert?

Die Abschlussprüfung der ATM (Akademie für Tiernaturheilkunde) umfasste einen schriftlichen, mündlichen (theoretischen) und einen praktischen Prüfungsteil.

Wird auch BARF in der Behandlung angeboten?

Viele Probleme entstehen im Magen-Darm-Trakt durch Lebensmittelunverträglichkeiten. Ich bin natürlich nicht persé gegen Trockenfutter. Allerdings lässt mich die Erfahrung aufzeigen, dass die Ernährung mit BARF (biologisches artgerechtes rohes Futter) eine gute Alternative zu Trockenfutter darstellt. Z.B. können Unverträglichkeiten durch die wenigen Futterzusätze beim Barfen gut umgangen werden.

Was bedeutet Bewegungsunlust bei meinem Hund?

Plötzlich ist Ihr sonst so agiler Vierbeiner nicht mehr so richtig freudig in der Bewegung? Ich helfe Ihnen gerne bei der Problemsuche und -analyse und kann Ihnen nach der Untersuchung Ihres Vierbeiners Tipps zur weiteren Vorgehensweise geben. Vielleicht reichen ein paar Therapieeinheiten aus oder vielleicht ist der Gang zu einem Tierarzt sinnvoll.

Welche Ursache hat die Aggressivität?

Ihr Hund zeigt plötzlich Aggressionen, die Sie bislang gar nicht von ihm kannten? Oder er war schon immer aggressiv? Auch hier können viele Ursachen wie z.B. Schmerzen zugrunde liegen. Ich analysiere Ihren Hund gerne mit Ihnen gemeinsam und wir versuchen, dieser Aggressivität auf die Spur zu kommen und eine Lösung für dieses Problem zu finden. Man kann nicht nur mit Verhaltenstherapie durch einen Hundetrainer der Aggressivität entgegensteuern, sondern auch mit Physiotherapie und der Tierheilpraktik.

Wie halte ich die Zähne des Hundes gesund?

Zur Gesunderhaltung der Zähne kann die Ernährung oder Nahrungsergänzung einen wertvollen Beitrag leisten. Oftmals kann Zahnstein mit einfacher Futterumstellung oder -ergänzung entgegengewirkt werden. Oder was halten Sie davon, wenn Sie Ihrem Hund einfach regelmäßig die Zähne putzen? Das mag er nicht? Ach iwo, ich kann Ihnen Wege und Techniken aufzeigen, wodurch er das Zähne putzen bestimmt akzeptieren wird.

Hat mein Hund Untergewicht?

Ihr Hund will einfach nicht zunehmen obwohl er frisst? Oder er frisst schlecht? Wir können dem Problem gemeinsam auf den Grund gehen und Lösungen und Wege finden, um das Gewicht Ihres Hundes wieder auf ein normales Niveau zu bekommen.

Was bedeutet Humpeln?

Humpeln oder Hoppeln ist ein allgemein geläufiger Begriff für Lahmheiten. Der Begriff Lahmheiten wurde in einem separaten Punkt von mir erläutert.

Was bedeutet Indikation?

Indikation bezeichnet in der Medizin den Grund für die Durchführung einer bestimmten ärztlichen oder therapeutischen Maßnahme und gilt auch für mich bei verschiedenen Problematiken, welche ich in meiner Ausbildung gelernt habe.

Sind Röntgenbilder vorhanden?

Sie haben von Ihrem Tierarzt Untersuchungsberichte und Röntgenbilder? Das ist sehr gut, denn diese helfen mir, für Ihren Hund die bestmögliche Therapie zu erarbeiten. Weiterhin setze ich mich gerne mit Ihrem Tierarzt in Verbindung, um die Therapie für Ihren Hund abzusprechen.

Der Hund gilt als austherapiert?

Das heisst, der Tierarzt kann mit seinen Möglichkeiten nicht mehr helfen? Das muss nicht das Ende sein. Die Tierphysiotherapie und auch die Tierheilpraktik bieten viele Möglichkeiten, um dem Hund unterstützend bei der Linderung von Beschwerden zu helfen.

Was kann der Patientenbesitzer tun?

Ich arbeite mit Ihnen zusammen. Es geht oftmals nur, wenn der Patientenbesitzer mitarbeitet und Dinge ändert, die dem Hund nicht guttun. So sind es oft die „einfachen Dinge“, wie z.B. glatte Böden, auf denen der Hund permanent wegrutscht oder die vielen Treppenstufen, die der Hund nicht bewältigen kann (und auch nicht sollte). Ich habe gelernt ganz genau hinzuschauen und Lösungen für Probleme „in Petto“ zu haben und tausche mich gerne mit Ihnen bei entsprechenden Problematiken aus.

Wird gemeinsam mit dem Hund gearbeitet?

Schlussendlich geht es nur gemeinsam. Was bringt die beste Physiotherapie, wenn an dem grundsätzlichen Problem nichts geändert wird, obwohl es geändert werden kann? Als Beispiel kann ich hier einen adipösen Hund nennen, der nachweislich Probleme mit dem Bewegungsapparat hat. Ich erstelle Ihnen einen Therapieplan und wir besprechen diesen gemeinsam. Wenn Sie dies zu Hause nicht umsetzen, kann die Therapie nicht erfolgreich sein.

Macht die Behandlung Freude?

Lachen ist die beste Medizin. Ganz so einfach ist es leider nicht, aber während unserer gemeinsamen Therapiezeit zeige ich Ihnen gerne die positiven Seiten auf, baue Sie auf und unterstütze Sie. Denn, wenn Sie glücklich sind, ist es Ihr Hund ebenfalls.

Ihre Frage ist noch nicht beantwortet?